Artikel versenden

Unternehmen im Identitätsdilemma: wie man das Problem lösen kann




 

// / /

Zweiwertige Logik ist etwas für Manager, besonders wenn es um Paradoxien geht, die sich auch in Unternehmen aufspüren lassen. Eine der bekanntesten Paradoxien aus der Fachliteratur ist „der Dorfbarbier, der alle männlichen Dorfbewohner rasiert, die sich nicht selbst rasieren“. Wie soll sich unser Barbier nun verhalten? Per definitionem ist er mit zwei Handlungsaufforderungen konfrontiert, die sich wechselseitig ausschließen:

  • Rasiert er sich selbst, dann hat er einen Dorfbewohner rasiert, der sich selbst rasiert, obwohl er gemäß der Definition nur die rasieren darf, die sich nicht selbst rasieren.
  • Rasiert er sich nicht selbst, dann hat er einen Dorfbewohner, der sich nicht selbst rasiert, nicht rasiert, obwohl er gemäß Definition alle Dorfbewohner, die sich nicht selbst rasieren, rasieren soll.

Der Barbier steckt also in einem Dilemma und kann den immanenten Zielkonflikt nicht auflösen. Die folgende Tabelle verdeutlicht das Dilemma mit vier Möglichkeiten:

tetralemma rasierer-nichtrasierer Kopie

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Unternehmen bzw. Organisationen oder Organisationseinheiten stecken häufig in Zielkonflikten. So sollen sie z.B.

  • hochinnovativ sein und zugleich Bestandsprodukte optimal betreuen.
  • auf mehrere Personen in der Hierarchie gleichzeitig hören und deren unterschiedliche Wünsche erfüllen.
  • gleichzeitig Kosten sparen und Ressourcen aufstocken.

Wenn solche Zielkonflikte nicht aufgelöst werden, entsteht für das Unternehmen oder die Organisation ein Identitätsdilemma, ähnlich dem des Dorfbarbiers: Ist das Unternehmen nun „Selbstrasierer“ oder „Nichtselbstrasierer“?

Überlässt man Organisationen in einem derartigen Identitätsdilemma sich selbst, so können sie unterschiedlich reagieren. Einige stellen sich auf einem Ohr taub und erfüllen nur einen Teil der widersprüchlichen Handlungsaufforderungen – sie werden also entweder ausschließlich „Selbstrasierer“ oder ausschließlich „Nichtselbstrasierer“. Ist jedoch das Erreichen beider Ziele überlebensnotwendig, so ist der Organisation damit nicht geholfen und sie kann am Ausblenden des einen Ziels zugrunde gehen.

Einige Organisationen reagieren auch, indem sie keines der Ziele verfolgen, sie verweigern jegliches Vorwärtsgehen, befinden sich in einer tiefen Identitätskrise, bauen sich selbst Hürden auf (im Prozess oder der Organisation) und wirken wie gelähmt und handlungsunfähig: sie sind dann weder „Selbstrasierer“ noch „Nichtselbstrasierer“. Der Konflikt im Identitätsdilemma hat die Organisation überfordert.

Anders als der Barbier verfügt eine Organisation aber über zusätzliche Möglichkeiten, um mit dieser Problematik umzugehen. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie nicht nur aus einer Person besteht, sondern arbeitsteilig wirken kann.

Um sowohl „Selbstrasierer“ als auch „Nichtselbstrasierer“ sein zu können, stehen ihr zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Differenzierung zur Verfügung:

  • Zeitliche Differenzierung: Die Organisation kann beide Ziele in unterschiedlichen Zeitphasen realisieren. Erst ist sie „Selbstrasierer“, dann wieder „Nichtselbstrasierer“. Es ist sogar möglich, dass sie zwischen den unterschiedlichen Zielen oszilliert und die Abfolge „Selbstrasierer“, „Nichtselbstrasierer“ vielfach auftritt.
  • Räumliche Differenzierung: Die Organisation kann sich in zwei voneinander getrennte Einheiten aufspalten, von denen die eine „Selbstrasierer“, die andere „Nichtselbstrasierer“ ist. So können beide Ziele unabhängig voneinander verfolgt werden und führen nicht zur Lähmung der Organisation.

Als Manager kann man durch Beobachtung Lähmungen durch das Identitätsdilemma aufspüren und mit Hilfe zeitlicher und räumlicher Differenzierung beseitigen helfen. Auch das versteckte Nichthören von Zielen kann man systematisch beobachten und ebenfalls mit Hilfe der vorgeschlagenen Lösung vermeiden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Beobachten Ihrer Organisation, vielleicht unter einem neuen Blickwinkel. Beim Nachdenken über manchmal unvorteilhafte Ausdifferenzierungen hilft der folgende Artikel:

Quelle Foto: @kantver – Fotolia.com

| Keine Kommentare

 
Top | Impressum | Datenschutz